Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Daten zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie nicht registriert sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind. Die von diesem Forum gesetzten Cookies können nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies in diesem Forum verfolgen auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie sie zuletzt gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird unabhängig von Ihrer Wahl in Ihrem Browser gespeichert, um zu verhindern, dass Sie diese Frage erneut stellen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Kopfzeile ändern.

´
Wichtiger Hinweis:
Wenn Du nach der Registrierung keine E-Mail erhalten hast, schau bitte in Deinem SPAM Ordner nach!
Wir schalten Accounts in der Regel innerhalb von bis zu 4 Tagen frei, wenn nichts dagegen spricht.
Ablehnungen teilen wir nicht automatisch mit!

Achtung
: wer E-Mails von Administratoren nicht möchte, wird auch nicht zugelassen!

 
Wir bitten um Beachtung unserer Nutzungsbedingungen und Foren-Regeln.
Am Wochenende werden häufig Updates gemacht. Das kann zu vorübergehender Unerreichbarkeit des Forums führen.
Thema geschlossen
Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Wie schützt man seinen Account vor Fremdzugriff?
#1

Der Artikel besteht aus 400 Wörtern. Geschätzte Lesezeit: 1 Minute, 36 Sekunden

Wir Moderatoren haben uns Gedanken gemacht, ein paar Hinweise zusammenzustellen, die Euch helfen sollen, Eure Foren-Mitgliedschaft geheimzuhalten und Euren Account zu schützen. Einige von Euch, wenn nicht sogar der größte Teil, möchten mit dem Partner oder der Familie nicht darüber reden, dass sie hier Austausch und Unterstützung suchen
und hoffentlich auch finden.
  • Forumslink aus Browserverlauf löschen
  • Favoritenverlauf löschen. Man kann die Profile der Favoriten viele Wochen zurückverfolgen und Partner können sehen, ob in ihrer Abwesenheit Internetseiten in Favoriten gespeichert waren, die bei ihrer Anwesenheit nicht als Favorit vorhanden sind. Daran kann man sehen, dass die Seiten heimlich besucht werden müssen. Aufruf über "Lesezeichen verwalten" und dort im Verlauf nachsehen. Dort können alte Zustände des Browsers wiederhergestellt werden. Oder auch von einem Rechner auf den anderen leicht (mit wenigen Klicks) mit einem Stick übertragen werden und später in Ruhe auf einem anderen Rechner untersucht werden.
  • Benutzername und Passwort so wählen, dass Familie, Verwandte oder gar Bekannte nicht darauf schlussfolgern können
  • Benutzername und Passwort nicht in der Passwortverwaltung des Browsers speichern
  • möglichst komplizierte Passwörter wählen
Beispiele zur Passwort-Wahl:
  • Mädchenname der Mutter rückwärts geschrieben, der erste, ein
    mittlerer und der letzte Buchstabe groß und am Anfang und/oder Ende
    Monat und Jahr oder Tag und Monat des Geburtstags der Mutter oder eben
    jeder anderen Person, die der Partner vielleicht nicht ad hoc weiß.
    Meine Oma z.B. ist eine geborene Grunert, sie wurde im Januar 1933 geboren. Also TreNurG1933 oder 01TreNurG33


  • Die Anfangsbuchstaben eines Gedichtes oder Liedes
    "Vom Eise befreit sind Strom und Bäche" wird dann zum ersten PW---> VEbsSuB01
    Beim Ändern des PW dann die zweite Zeile
    "durch des Frühlings holden belebenden Blick"--->PW Nr. 2: ddFhbB01
    so dauert es ein paar Jahre, bis das Gedicht "aufgebraucht" ist. Und man
    kann das PW nie vergessen, solange man sein Gedicht/Lied noch kann.


  • Oder einfache Floskeln: "wer das liest ist doof"---> Wdlid2000
Es gibt also auch gute Möglichkeiten, sich Eselsbrücken zu bauen, um sich das Passwort nicht aufschreiben zu müssen. Der Name des Haustieres oder eines Kindes ist zu einfach, aber auf so verschlüsselte Passworte kommt so schnell nicht mal der Partner oder das Kind. Wink

Ich hoffe, wir konnten Euch ein paar Anregungen geben, damit niemand herausfindet, dass Ihr im ApsieParterForum Mitglied seid.
Return to top
Thanks given by:
#2

Bei Mozilla Thunderbird gibt es ein Master-PW, das verhindert, dass von unbefugten neue Nachrichten heruntergeladen werden. Die neuen Nachrichten kommen nur, wenn man das PW eingibt. Zusammen mit dem regelmäßigen Aufräumen der Mailkonten ist es also sicher.

Möglicher Weise gibt es das nicht bei allen Versionen, ein Email-Programm sollte ohnehin immer aktuell sein! Denn mit den Updates werden ja auch Sicherheitslücken gegen Hacker geschlossen.
Return to top
Thanks given by:
#3

Einige Browser bieten auch einen sogenannten privaten Serve-Modus.
Im Verlauf, den Cookies und Caches oder der Suche usw. werden dann keine Seiten gespeichert, sie sind weg, wenn man den Browser schließt.


Lesezeichen und Downloads bleiben aber bestehen.

Beschäftigt Euch einfach mal mit Eurem Browser. Auch hier gilt, aktuelle Versionen beugen besser den Angriffen durch Hacker oder Trojanern und Viren vor.
Return to top
Thanks given by:
#4

Es gibt so viele Möglichkeiten.
Viele Browser bieten auch eine Portable Version an, den Browser auf einen USB Stick laden und von dort aus starten und surfen.

Das dürfte am lokalen Rechner die wenigsten spuren hinterlassen.

Man kann also eine ganze Menge tun, wie ich jetzt auch noch dazu lerne Big Grin

Und in den Einstellungen hier kann, und sollte man falls die Gefahr besteht, dass die Familie Emails von uns findet, den Empfang von Emails (z.B. bei PN oder Beitrag im abbonnierten Forum) deaktivieren.
Return to top
Thanks given by:
#5

Wenn ihr nicht möchtet, dass jemand Eure Emailadresse sehen kann, Euch PNs schickt oder überhaupt Euer Profil aufruft, könnt ihr das in Eurem Profil-Bearbeiten Einstellungen festlegen.
Return to top
Thanks given by:
Thema geschlossen


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste